Es lässt sich schlagen, drücken, quetschen oder stanzen, sodass einzigartige Strukturen und Muster entstehen. Benötigt werden dazu ein Hammer und Nägel als kleine Meißel. Katja Falkenburger stellt in „Papier prägen" diverse Techniken anhand von Beispielen vor. Neben Arbeiten in edlem Weiß zeigt sie, wie Prägungen auf farbigem Papier oder in Verbindung mit Aquarellfarbe und Co wirken. Ein Buch, das Lust auf haptische Gestaltung macht.